• Editorial
  • Impressum
  • Publikationen

Aufklärungen

~ Holbach-Institut

Aufklärungen

Schlagwort-Archiv: Saint-Saens

Isaac Stern: Rondo Capriccioso

20 Montag Jul 2015

Posted by WS in Ästhetica, Musica

≈ Kommentare deaktiviert für Isaac Stern: Rondo Capriccioso

Schlagwörter

Isaac Stern, Musik, Saint-Saens, Virtuosität

Wolfgang Sofsky
Isaac Stern: Rondo Capriccioso

Am 21.7.2015  wäre Isaac Stern 95 Jahre alt geworden. Stern wurde 1920 in der Westukraine geboren; als er vierzehn Monate alt war, floh die Familie nach San Francisco. Sein Debut gab er im Alter von sechzehn. Mit dem San Francisco Symphony Orchestra unter Pierre Monteux spielte er mit seinem Lehrer Naoum Blinder das Bachsche Doppelkonzert, einige Monate darauf folgte Tschaikowskijs Violinkonzert mit den Los Angeles Philharmonikern unter Otto Klemperer. Stern war weder ein Wunderkind noch ein Virtuose in der Paganini-Manier. In seiner Autobiographie aus dem Jahr 2000 nannte er Nathan Milstein und Arthur Grumiaux als seine Vorbilder. Sein Ton war reichhaltig, warm, leidenschaftlich, makellos, nicht auf Effekt getrimmt. Seine Diskographie weist neben den großen Violinkonzerten, einschließlich denjenigen von Bartok, Berg und Barber, Hindemith, Copland und Penderecki, auch zahlreiche Sonaten und Klaviertrios auf, die er zusammen mit Eugene Istomin und Leonard Rose aufgenommen hat. Kammermusik war für den Solisten eine Passion und machte einen beträchtlichen Teil seines Repertoires aus. Stern spielte u.a. mit Benny Goodman und seinem Sextett, mit J.P.Rampal, D.Barenboim, Peter Serkin, Y.Bronfman, W.Kempff, D.Oistrach, Midori, YoYo Ma, P. Zukerman, I.Perlman und Pablo Casals.

Die Rettung der baufälligen Carnegie-Hall geht auf Sterns Initiative zurück. Er soll daselbst über 200 Mal aufgetreten sein. Doch auch Filme zeigten seine famose Spielkunst. 1946 spielte er den Soundtrack von “Humoresque,“ und als John Garfield auftrat, waren es Sterns Hände, die auf der Leinwand zu sehen waren. In „Tonight We Sing“ (1953) spielte er den belgischen Virtuosen Eugène Ysaye. Einige Dokumentarfilme zeichneten seine Arbeit auf, darunter “From Mao to Mozart: Isaac Stern in China,“ der seine Konzert- und Lehrreise 1979 in China festhielt und 1981 den Academy Award erhielt.

Stern war ein rastloser Musiker. Er konnte in einem Jahr bis zu 200 Konzerte geben. Sein Impresario Sol Hurok sagte über ihn 1959: “Ich sagte ihm: Je weniger Du spielst, desto länger wirst Du spielen. Es fruchtete nichts. Wenn er nicht Geige spielt, telefoniert er. Ich sollte das Telephon abschaffen. Es würde ihm zehn Jahre Lebenszeit einbringen.“ Isaac Stern sollte seinen Agenten um 27 Jahre überleben.

Stern konzertierte weltweit, in China, Südamerika, in der Sowjetunion 1951 als erster US-Amerikaner, in Europa, nicht jedoch in Deutschland. Als er 1999 einen neuntägigen Meisterkurs in Köln gab, trat er selbst nicht öffentlich auf: “With my visit, I forgive nothing,“ sagte er, „but it isn’t very human not to give people a chance to change.“ 1967 boykottierte er die Sowjetunion wegen der Inhaftierung von Künstlern. Einem Festival in Athen blieb er fern aus Protest gegen die griechische Militärjunta.

Israel fühlte sich Stern besonders verbunden. Sein erstes Gastspiel gab er bereits 1949. Die Aufführung des Mendelssohn-Konzerts mit L.Bernstein auf dem Skopusberg kurz nach dem Sechstagekrieg ist in dem Film „Journey to Jerusalem“ dokumentiert. 1973 sagte er wegen des Yom Kippur Krieges diverse Engagements ab, flog nach Israel, spielte vor den Truppen im Negev oder in den Hospitälern an den Betten verwundeter Soldaten. Als die Unesco 1974 ihre Kulturprogramme für Israel strich, organisierte Stern einen Musikerboykott für Veranstaltungen des Unesco. Während des ersten Irakkrieges 1991, als irakische Scud-Raketen in Israel einschlugen, spielte er im Theater von Jerusalem. Als die Sirenen heulten und das Orchester vom Podium eilte, geriet das Publikum in Unruhe. Stern lief auf die Bühne und spielte eine Sarabande von Bach. Die Zuhörer, die sich die Gasmasken übergestreift hatten, beruhigten sich und hörten ihm zu.

Zu Sterns unermeßlichem Repertoire gehörte auch eine besondere musikalische Laune, das „Rondo Capriccioso“ von Camille Saint-Saens. Die Aufnahme ist zwar betagt, doch gibt sie nicht nur einen Eindruck von Sterns Kunst, sondern auch von jener freien Spielfreude, die dort beginnt, wo sich die Meisterschaft von selbst zu verstehen scheint: https://www.youtube.com/watch?v=XD059jkt6bs

© W.Sofsky 2015

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter

Neuerscheinungen

Macht und Stellvertretung

br., 132 Seiten, 9,80€, Independently published, KDP, erhältlich bei Amazon; Inhalt: https://holbachinstitut.wordpress.com/2019/04/17/macht-und-stellvertretung-inhalt/

Luftgeister

br., 212 Seiten, 50 SW-Abb., 11,80€; Inhaltsverzeichnis: https://holbachinstitut.wordpress.com/2019/03/20/luftgeister/

Schlagwörter

"Fake News" Abaelard Abgrund Abschreckung Adam Smith Adolf Busch Affektion Alain Albert Ehrenstein Aloysius Bertrand Als ob Alter Alternative Amt Amtswechsel Anarchie Anaxagoras Andersen Anfang Angst Annie Fischer Anstand Anthropologie Antisemitismus Apokalypse Apollon Arbeit Architektur Argument Ariel Ariston Arno Schmidt Aron Arrau Arthur Koestler Artistoteles Atheismus Aufhören Aufklärung Aufruhr Auschwitz Autoterror B.Russell B.v.Clairvaux Bach Backhaus Bakunin Bank Run Beckett Beethoven Befehl Belacqua Beleidigung Bellerophon Benn Berezovsky Berg Bergson Berlioz Bertrand Russell Berufung Beruhigung Beschwichtigung Betroffenheitskult Bewußtsein Bild Bildung Blattlaus Blindheit Blutrat Boheme Bonaventura Borges Bosch Botticelli Boulez Boysen Bradbury Brahms Braunschweig Bresdin Brexit Broch Bruegel Brzezinski Buber Buch Burkert Byrd Börne Bündnis C.Kleiber Calvino Canetti capricho Carl Schmitt Casadesus Casals Cervantes Chagall Chaos Charisma Chopin Chrysipp Cioran Coleridge Condorcet Containment Corinth Couperin Cumae Cy Twombly Dada Dante das Böse Daumier Debalzewe Debussy Degas Dekadenz Delacroix Demokratie Denkbilder Denken Descartes Diagoras Diderot Dilemma Dino Campana Diogenes Dionysius Diplomatie Dirigent Distanz Doctorow Doesburg Donatello Doppelgänger Drohung Drohungen Duccio Duell Dummheit Durkheim Dämon Döblin Dürer Dürrenmatt E.Kleiber E.T.A.Hoffmann Ebola Echo Eco Editorial Ehre Eigensinn Einfachheit Einsamkeit Einzelgänger Eitelkeit Elemente Elite Elsa von Freytag-Loringhoven Emerson Emily Dickinson Empathie Engel Ensor Entscheidung Epikur Erasmus Erfahrung Erhabenheit Erich Mühsam Erinnerung Erlösung Erregung Erziehung Esel EU Euripides Europa Existenz Exit Exklusion Ezra Pound F.Kreisler F.L.Wright F.Reiner Fanatismus Fanny Hensel Farbe Faulkner Feigheit Feinde Feindschaft Fetisch Feuerbach Fiktion Finale Finsternis Flaubert Fledermaus Fliegen Flora Flucht Folter Fortschritt Fra Angelico Frans Hals Frazer Frege Freiheit Freitod Fremde Fremdenhaß Freud Freundschaft Frieden Fähigkeit Füssli G.Eich G.Elser G.Landauer G.S.Troller Galiani Garantie Garkain Gauguin Gautier Gedanke Gedankenkontrolle Gefühle Geheimnis Gehorsam Geist Geister Geld Genozid Gerechtigkeit Gerhaert Gericault Gerome Geryon Gerücht Geschichte Gesellschaft Gesetz Gesinnung Gewalt Gewissen Gewißheit Giacometti Giannozzo Gieseking Giftgas Giotto Giovanni di Paolo Giulini Glauben Glaukos Gleichgültigkeit Gleichheit Glück Goethe Goffman Gottesbild Gould Gounod Goya Gracian Gracq Gramsci Grausamkeit Grenze Griechenland Grillparzer Grinberg Gryphius Grün Gulag Götterbild H.Müller Hades Haebler Hamlet Hans Arp Harmonie Harpo Marx Hawthorne Haydn Hayek Haß Heckenschützen Hegel Heidegger Heifetz heilig Heimat Heimkehr Heine Hemingway Henker Henry.v.d.Velde Heraklit Herder Herrschaft Herrschsucht Hesiod Hesse Hexen Hiroshima Hobbes Hodler Hoffnung Hofmannsthal Hogarth Hokusai Holbach Holbach-Institut Holocaust Holodomor Homer Horowitz Horvath Hrabal Huelsenbeck Hugo Hugo Ball Humanismus Humboldt Hume Hunger Hölderlin Hölle Idee Identität Ideologie Ikone Ilinx Illusion Imagination Imperium Individuum Infiltration Inquisition Integration Intellektuelle Invasion Irak Irrsinn IS Isaac Stern Islam J.Barnes J.Burckhardt J.Ch.Günther J.Conrad Jack London Jacob Grimm Jagd Jago James Joyce Janus Jean Paul Jesaja Johann Strauß John Selden Josef König Joyce Julien Green K.Kraus K.Zimerman Kafka Kamlah Kandinsky Kant Kapitell Kapitulation Karel Capek Karl Barth Karl Löwith Karneval Kassandra Katalonien Katastrophe Katchen Kathedrale Kempff Kirchheimer Kiri te Kanawa Klabund Klage Klee Kleist Klima Klingemann Klugheit Knappertsbusch Knechtschaft Koalition Koketterie Kolakowski Komik Konformismus Kopflosigkeit Korruption Kosmos Krakau Kreuz Krieg Kritik Kubelik Kubin Kultur Kunert Kunst Kurt Schwitters Körper L.Bernstein L.Börne L.Olivier L.Sterne La Boëtie La Bruyère Lachen Lager La Rochefoucauld Lasalle Lascaux Lasker-Schüler Laster Lautlos Lear Le Corbusier Leere Legitimation Lehmbruck Leib Leitkultur Lenau Leon Fleisher Leo Strauss Lessing Lichtenberg Liebe Lili Kraus Linie Lipatti List Liszt Literatur Literaturkritik Lob Locke Logik Lowry Luftgeister Lukian Lukrez Lydia Davis Lyrik Lärm Lévi-Strauss Lüdtke Lüge M.Opitz M.Pressler M.Rabin Maazel Machiavelli Macht Machtverlust Machtwechsel Mahler Malaparte Malatesta Malraux Mani Manieren Marx Mary Douglas Mary Wigman Masaccio Maske Massaker Mauer Mauthner Max Ernst Max Stirner Max Weber Medien Medusa Meinung Meinungsfreiheit Melancholie Melville Mendelssohn-Bartholdy Mentalität Meryon Meslier Metempsychosis Meyerbeer Michael Walzer Michelangeli Michelangelo Michelhausen Migration Milstein Milton Minos Miró Mitleid Mißtrauen Mnemosyne Moderne Molotowcocktail Mond Mondrian Monique Haas Monotheismus Monsù Desiderio Montaigne Montesquieu Moral Moreau Moritz Mosca Moses Mendelssohn Mozart Musik Musil Mut Myson Mythologie Mythos Möglichkeit Mörike Nacht Narretei Nation Natur Nemzow Nestroy Newman nichts Niederlage Nietzsche Nolde Nordkorea Novalis NS-Kunst Nächstenliebe O.Welles Odyssee Okkupation Oligarchie Ontologie Oper Opfer Oppitz Orakel Ordnung Organisation Orwell Oscar Wilde Othello Ovid P.Paret Pack Paganini Pandora Pantheon Pareto Paris Partei Partizipation Pascal Pathos Patriotismus Paul Eluard Paul Klee Paul Valery Penelope Pessoa Petrus Pflicht Phantasie Pherekydes Philosophica Philosophie Picabia Piranesi Pisanello Platon Pluto Poe Poetik Polemik Poli Politik Politik. Moral Polybios Polyeidos Pommelbach Portrait Predigt Privatheit Prodikos Propaganda Prophet Protagoras Protest Protestantismus Proust Präferenzen Publikationen Punkt Pynchon Pyrrhos Pythagoras Quincey R.Strauss R.Tuck Rabelais Radu Lupu Raffael Raoul Hausmann Raum Rausch Ravel Reaktion Realismus Recht Redon Reform Regierung Reinheit Relgion Religion Religionsfreiheit Religionskritik Religon Report Repression Repräsentation Repräsentation Republik Revolution Rhythmus Richard Meier Rilke Rimbaud Risiko Ritual Robert Campin Robert Nozick Robert Walser Rosenkavalier Rossetti Roth Rotunde Rubinstein Ruhm Ruine Ryman Rücktritt S.Richter Saint-Saens Salome Sam Francis Sancho Pansa Sanktion Sappho Sassetta Satire Schatten Schiller Schongauer Schopenhauer Schrift Schröder-Sonnenstein Schubert Schuld Schumann Schutz Schweigen Schönberg Schönheit Schöpfung Scriabin Sebald Sebastian Brant Selbstverhältnis Serkin Seuche Sex Sextus Empiricus Sezession Shakespeare Sicherheit Simmel Simone Martini Sinne Skandal Skinner Sklaverei Skulptur Smetana Sokolov Sokrates Solidarität Solomon Solti Souveränität Spaltung Spiegel Spiel Spinoza Sprache Staat Staatsstreich Stadt Starrsinn Stefano d´Arrigo Stellvertretung Sterbehilfe Steuer Stifter Strafe Strategie Strauss Strawinsky Streit Struldbrugs Swift Swinburne Symbol Sympathie Symposium Szell Szenario Szeryng T.S.Eliot Tabu Tacitus Tanz Taugenichts Tausch Technik Tempest Terror Theater Theodor Lessing Theoria Thomas Bernhard Thomas Nagel Thomas Paine Thoreau Thukydides Tito Gobbi Tizian Tocqueville Tod Todesarten Toleranz Toller Tolstoi Torheit Tradition Trakl Traum Trennung Trifonov Trophonios Tschaikowski Tugend Tummelplätze Tyche Tzara Tänze Täter Türkei Ukraine Unabhängigkeit Unbewußt Undine Unentschlossenheit Ungehorsam Unkenntnis Unpolitik Unsterblichkeit Untergang Unterwelt Unterwürfigkeit Unverschämtheit Unwissen US-Wahl Utopie v.Eyck van Gogh Venedig Verachtung Verantwortung Verbot Verdacht Verdi Verdruß Vergil Verhöhnung Verkündigung Verleumdung Vernunft Verrat Verschwörung Versprechen Verstehen Vertrag Vertrauen Verwandlung Verwantwortung Victor Hugo Virtuelle Welt Virtuosität Volkstribun Voraussage W.Biermann W.H.Russell Wahl Wahlen Wahrheit Walter Benjamin Walter Serner Walther v.d. Vogelweide Walzer Watteau Watts Weisenfels Weisheit Weiß Werktreue Wert Werte Whistler Widerfahrnis Widerstand Wieland William Blake Williams Wirklichkeit Wissen Wittgenstein Witz Wunder Xenophanes Yeats Zeichen Zeit Zensur Zentralbau Zerstörung Zivilisation Zugehörigkeit Zuschauer Zuwanderung Zweifel Zygmunt Bauman Zynismus Äsop Ästhetik Öffentlichkeit Übel Überdruß Überwachung Überwaltigung Überwältigung ästhetische Wirkung

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie